Quantcast
Channel: Camper-Stuebchen
Viewing all 87 articles
Browse latest View live

VW Future Camper

$
0
0
Diese kurze Animation zeigt eine sehr schöne Studie darüber, wie ein VW-Bus in Zukunft vielleicht mal aussehen könnte. Uns gefällt es und wir sind gespannt, ob so etwas in naher Zukunft doch mal realisiert wird.




VW Bulli Fan Artikel und Geschenkideen: Bulli Fan Artikel-Shop

23-wöchige Abenteuerreise mit Dethleffs Globebus

$
0
0
Ende März machten sich Nicole Lämmermann und Christoph Ruthrof auf einen langen Weg Richtung Osten auf. Mit einem Dethleffs Globebus T1 soll es von Deutschland bis ins fern gelegene Kirgistan – und natürlich wieder zurück – gehen. Ganze 23 Wochen werden die Journalistin und der Kameramann unterwegs sein –  eine Härteprobe für Mensch und Fahrzeug.


Die beiden Reiselustigen freuen sich auf viele Abenteuer, „denn unsere Route führt durch fünf Zeitzonen und durch zahlreiche touristisch noch sehr unerschlossene Gebiete“, macht es Ruthrof spannend. Dethleffs unterstützt die Abenteurer bei ihrer Mammutreise mit dem dafür bestens geeigneten, kompakten Reisemobil Globebus T1. Das nötige Campingzubehör lieferte kostenlos die Firma Movera. Via Internet lassen die beiden Langzeitreisenden fast tagesaktuell die Öffentlichkeit am Geschehen teilhaben. „Gerade in den zentralasiatischen Ländern gibt es für uns mit Sicherheit viel zu entdecken und Vieles, worüber wir berichten können“, freut sich Lämmermann. Der Reiseblog kann unter www.facebook.com/Travelstanlongwayeast bzw. auf der Dethleffs Facebook-Seite verfolgt werden. Auf der Rückfahrt steht noch ein besonderer Besuch an. Nicole Lämmermann und Christoph Ruthrof werden in Temesvar/Rumänien Halt machen und der von der Dethleffs Family Stiftung unterstützten Jugendfarm einen Besuch abstatten und selbstverständlich ausführlich darüber bloggen.

Auf dem Caravan Salon in Düsseldorf wird Dethleffs dann das treue Reisegefährt ausstellen und die beiden Abenteurer von ihrer langen Reise berichten. Darunter werden sicher viele spannende Geschichten sein.

Foto/Text: Dethleffs

Zwei Wohnmobile im ADAC Test

$
0
0
Der ADAC hat in seinem Autotest erstmals zwei Wohnmobile getestet. Der Chausson Titanium 89 erhielt dabei die Gesamtnote 2,7, der Sky Traveller 600 DKG von Knaus bekam eine 2,8.

Chausson Titanium 89

Knaus Sky Traveller 600 DKG.

Beide Fahrzeuge haben als Basis den Fiat Ducato und gehören zur 3,5-Tonnen-Klasse. Mit „gut“ haben beide Modelle im Bereich „Aufbau“ und bezüglich des Wohnbereichs abgeschnitten. Negativ fallen bei beiden Fahrzeugen die langen Bremswege auf. Deshalb erhielten sie auch eine Abwertung. Der Chausson Titanium hat einen Bremsweg von 48,5 Meter aus 100 km/h. Der Sky Traveller kommt nach 47 Metern zum Stillstand. Fazit des ADAC: Hier muss von Herstellerseite unbedingt nachgebessert werden. Ebenfalls ein Manko bei beiden Reisemobilen ist die geringe Zuladungsmöglichkeit. Auf alle Fälle sollte beim Fahrzeugkauf darauf geachtet werden, dass ESP an Bord ist, rät der ADAC. Der Chausson Titanium, ab 51 490 Euro, bietet eine Dieselheizung, die etwas unabhängiger vom Gasverbrauch macht. Das Wohnmobil besticht durch gute Fahrwerte und eine vorteilhafte Motor-Getriebeabstimmung. Der Knaus, der ab 49 410 Euro zu haben ist, punktet durch das Platz sparende Alkovenbett, das sich harmonisch in den Gesamtraum einfügt. Auch die großzügige Küchenzeile und die vorbildliche Wasserver- / Wasserentsorgung sind aus Sicht des ADAC klare Vorteile dieses Wohnmobils.

 
Foto: Auto-Medienportal.Net/ADAC 
Text: Auto-Medienportal.Net/ampnet/jri

Teardrop Mini Wohnwagen SPLASH

"Gut Glut" – Movera sucht den Grillmeister 2013

$
0
0
"Gut Glut" – Der Campingzubehör-Großhändler Movera ermittelt auf Deutschlands größten und schönsten Campingplätzen die geschicktesten Akteure an der Grillzange. Bei der neuen Event-Serie "Grillcontest" gibt es für Zuschauer und Teilnehmer spannende Wettkämpfe, reichlich Grillware und zahlreiche tolle Gewinne im Gesamtwert von über 15.000 Euro.

Beim Grillcontest von Movera gibt es zwei Wettbewerbsformate. Während des Gourmet-Contests müssen die Mannschaften am Grill eine Fachjury – bestehend aus Profi-Köchen, Metzgern und anderen Spezialisten vom Fach – mit zwei vorgegebenen Gerichten überzeugen. Die Juroren vergeben u. a. Punkte für Aussehen, Geschmack, Biss. Die Mannschaft, die am Ende der Tour die meisten Punkte abräumt, wird Grillmeister 2013 - und gewinnt zusätzlich tolle Preise.

Bei den Veranstaltungen kommt auch der Spaß nicht zu kurz: Beim Speedgrill-Contest, dem zweiten Wettbewerb, sind keine Feinschmecker gefragt. Hier lautet das Motto: „Gas entfachen und grillen, was der Rost hält“. In Zweier-Teams treten die Kontrahenten gegeneinander an und grillen dabei so schnell wie möglich eine vorgegebene Anzahl Würstchen genuss- und servierbereit am Campingaz-Gasgrill. Dazu müssen die Teams eine Art Hindernisparcours überwinden. An jeder Station gibt es ein nützliches Teil mehr, das den Grill zu entfachen hilft. Am letzten Abschnitt heißt es dann, grillen, grillen, grillen. Anschließend wird das Grillgut verzehrt - mit tatkräftiger Unterstützung des Publikums.


In beiden Wettbewerben winken den Siegern jede Menge tolle Preise aus dem Freizeit- und Campingbereich. Auf Teilnehmer und Zuschauer warten wertvolle Sachpreise von Movera, Campingaz und weiteren Tour-Partnern, außerdem gibt es einen garantierten Gewinn beim Glückscodespiel. Die persönlichen Codes finden sich auf den Flyern, die unter www.movera-grillcontest.de kostenlos zum Download bereit stehen und in den teilnehmenden Campingparks verteilt werden. Welcher Preis sich hinter einem Flyer verbirgt, erfahren die Besucher direkt vor Ort beim Einscannen des Glückscodes. Der Movera Grillcontest startet am 20. Juli im W. Hartl’s Kur- und Feriencamping Dreiquellenbad in Bad Griesbach und endet Mitte August auf Camping Gut Kalberschnacke in Drolshagen.
Wetere Infos und Anmeldemöglichkeiten unter www.movera-grillcontest.de oder vor Ort auf allen teilnehmenden Campingplätzen.

Die Tourdaten:

20.07.2013: W. Hartl´s Kur- & Feriencamping Dreiquellenbad, Bad Griesbach

25.07.2013: Camping– und Ferienpark Teichmann , Vöhl-Herzhausen

27.07.2013: Campingplatz Stover Strand, Drage

03.08.2013: Alfsee Ferien-und Erholungspark, Bersenbrück

08.08.2013: Camping- und Ferienpark Havelberge, Userin

10.08.2013: Erholungszentrum Grav-Insel, Wesel

15.08.2013: Camping- und Ferienpark Wulfener Hals, Fehmarn

17.08.2013: Camping Gut Kalberschnacke, Drolshagen

Fotos: Movera

Weiterer "Grillbericht" im Camper-Stuebchen: http://camper-stuebchen.blogspot.de/2013/03/grillen-beim-camping.html

Rekordbeteiligung beim Airstream Europatreffen

$
0
0
Mehr als 50 der kultigen Airstream Luxus-Wohnwagen aus den USA trafen sich zum großen Europatreffen in Weilburg und erregten gehöriges Aufsehen.


Mit seiner Frau Stelle besuchte Airstream-Gründer Wally Byam Europa erstmalig im Jahr 1955. Bereits im darauf folgenden Jahr kehrte er zurück – mit einer Karawane aus 38 Airstreams. Mit seinen Kunden reiste er ein halbes Jahr durch 16 Länder des „alten“ Kontinents. Einem an der Reise teilnehmenden Reporter und Fotografen von National Geographic ist es zu verdanken, dass diese einmalige Tour in einem fast 50-seitigen Fotoartikel festgehalten wurde, der im Sommer 1957 in dem renommierten Magazin erschien.
Airstream entschied sich im Jahr 2005 für eine offizielle Präsenz in Europa, jetzt konnte die historische Ansammlung von Airstreams auf dem "alten Kontinent" erstmals übertroffen werden: Beim Europatreffen in der Barockstadt Weilburg.



Mit insgesamt 54 silbernen Trailern trafen sich Airstream-Fans aus Großbritannien, den Niederlanden, Belgien, der Schweiz und Deutschland, um das einmalige Airstream-Lebensgefühl zu demonstrieren und zu zelebrieren. Am Rasthof Heiligenroth taten sich 25 Teilnehmer zusammen, sie legten den letzten Streckenabschnitt gemeinsam in einer klassischen und beeindruckenden Airstream-Karawane zurück. Unter den teilnehmenden Caravans waren auch ein Airstream-Oldtimer aus dem Jahre 1949 sowie ein funkelnagelneues Modell, das erst am Tag zuvor an einen Schweizer Kunden ausgeliefert wurde.
Armin Heun, der Geschäftsführer des Deutschen Airstream-Importeurs ROKA Werk aus Mengerskirchen, hat das einmalige Treffen der "silbernen Zigarren" organisiert. Er unterstreicht die historische Bedeutung dieses Treffens als echten Meilenstein für die Marke Airstream in Europa. "Immer wieder treffe ich Zeitzeugen, die sich noch an die Europa-Caravane von 1956 erinnern können. Die silbernen Zigarren waren schon damals eine besondere Erscheinung und ihre Besitzer verstehen sich auch als Botschafter Ihrer Länder und Kulturen", so berichtet Heun.



Auch dieses Mal ergriffen zahlreiche Besucher die Gelegenheit, das Airstream-Camp in der Hainallee in Weilburg ganz genau zu betrachten. Auch Bürgermeister Hans-Peter Schick ließ es sich nicht nehmen, die Teilnehmer aus ganz Europa in "seiner "Stadt zu begrüßen. In einer kurzweiligen Rede brachte er den Teilnehmern die Interessante Geschichte Weiburgs und einige seiner berühmten oder „berüchtigten“ Bürger näher.

Am Lagerfeuer mit klassisch amerikanischem Barbecue tauschten sich die „Airstreamer“ bis in die Morgenstunden über interessante Reiseziele und geplante Trips und Abenteuer aus und genossen die Gastfreundschaft der Barockstadt. Alle freuen sich bereits auf das nächste Treffen; es wird aller Voraussicht nach im Jahre 2015 in der Nähe von London über die Bühne gehen.

Fotos/Text: Airstream

60 Jahre Tabbert - Sonderedition PEAT

$
0
0
Vor 60 Jahren baute Alfred Tabbert den ersten Caravan der Marke in Serie. Aus diesem Anlass wird eine exklusive Sonderbaureihe aufgelegt. Der Tabbert PEAT (Privatedition Alfred Tabbert) wird in fünf Grundrissen als 460 TD, 540 E 2,3 und E 2,5 sowie 560 HTD und 560 DM angeboten. Die Preisspanne für die Grundversionen reicht von 21 280 Euro bis 25 530 Euro.




 
Die neue Seitenwandgrafik auf 0,6 Millimeter Minihammerschlagblech mit Schriftzug und Unterschrift von Alfred Tabbert unterstreichen die Exklusivität. Auch Bug und Heck haben eine modernisierte Form. Der PEAT verfügt, wie die Baureihe Da Vinci, über ein geräuschdämmendes Sandwichdach mit Vlies. Der integrierte Flaschenkasten mit parallel öffnendem Flaschenkastendeckel inklusive Gasdruckdämpfer bietet einen leicht zugängigen Stauraum. Durch den Flaschenkastenboden aus Alu-Riffelblech gewinnt der Caravan an Stabilität und Qualität, was durch die Stabilformstützen abgerundet wird. Bigfoot- und Hydraulikstützen können ab Werk gegen Aufpreis erworben werden.

 



Im Heck gewährleistet die Rangierstange eine nutzerfreundliche Bedienung, während die neuen, zuverlässigen LED Rückleuchten für eine prägnante Nachtsignatur sorgen. Um Kältebrücken zu vermeiden, werden verdeckte Tellerschrauben eingesetzt, und der Fußboden verfügt über eine Stärke von 48 Millimetern. Die integrierte und isolierte Eintrittsstufe trägt einen beleuchteten Tabbert-Schriftzug.



Das Interieur bestimmen warme Holzfarbton kombiniert mit elegantem Weiß und dezenten Chromeinlässen. Über der Tür befinden sich eine Uhr und ein Barometer. Dazu gibt es serienmäßig eine USB-Steckdose und Strom sparende Halogen- und LED-Spots. Der neue Dometic-Kühlschrank bietet 120 Liter Fassungsvermögen und ein herausnehmbares Gefrierfach. Zusätzlich ist eine 50-Liter-Kühlbox an Bord.

Foto: Auto-Medienportal.Net/Knaus Tabbert
Text: Auto-Medienportal.Net (ampnet/jri)




Neue Kühltasche Cool-Fun von Waeco

$
0
0
Waeco hat jetzt die neue Kühltasche Cool-Fun S 28 DC im Angebot. Die Cool-Fun kann mit den seitlichen Klettbändern direkt am Einkaufswagen befestigt und somit sehr leicht befüllt werden. Darüber hinaus verfügt die Kühltasche über verstellbare Tragegurte, insgesamt drei Außentaschen für Kleinigkeiten und bietet selbst großen Getränkeflaschen stehend Platz. Der Preis der Cool-Fun S 28 DC beträgt 69 Euro.




Damit die Kühlkette jederzeit erhalten bleibt, wird die thermoelektrische Tasche im Auto kurzerhand per 12-Volt-Stecker ans Bordnetz angeschlossen und liefert Kühlleistungen von bis zu satten 15 Grad unter der herrschenden Umgebungstemperatur. Der Nutzinhalt der 2,3 Kilogramm leichten Tasche beträgt 25 Liter. Ihr Textilgewebe besteht aus einem äußerst strapazierfähigen und leicht zu reinigenden Material. Die Vollisolierung der WAECO Cool-Fun S 28 DC hält das Kühlgut dabei frisch und knackig.

Der Stromverbrauch liegt im Durchschnitt bei 35 Watt. Weitere Informationen sind erhältlich unter www.marine.dometicgroup.de


Foto: Auto-Medienportal.Net/Waeco
Text: Auto-Medienportal.Net (ampnet/nic)



Elektrisches Schiebedach für Reisemobile

$
0
0
Polyplastic ist der europäische Marktführer bei der Produktion und dem Vertrieb von Acrylglas-Fenstern, der Schwerpunkt liegt in der Freizeitfahrzeug-Industrie. Auf dem Caravan Salon 2013 in Düsseldorf (31.08. bis 08.09.2013) stellt Polyplastic Produkte für die Ausstattung von Wohnwagen und Reisemobilen vor. Dazu zählen ein elektrisch bedienbares Schiebedach für Reisemobile und ein aufstellbares Dachfenster, das vom Dach in den Heckbereich übergeht.



Außerdem zeigt Polyplastic neue, modulare Seitenfenster für Wohnwagen und Reisemobile sowie ein neues robustes Acrylglas, dass Hagel- und Steinschlagschäden verhindern soll. Ebenfalls neu ist eine kratzfeste Beschichtung für alle Fenstersysteme.

Foto: Auto-Medienportal.Net/Polyplastic
Text: Auto-Medienportal.Net (ampnet/Sm)

Eura Mobil - Neues Wohnmobil "Forster"

$
0
0
Eura Mobil hat eine neue Reisemobilmarke namens Forster ins Leben gerufen, die für günstige Einstiegsmodelle stehen soll. Damit will sich der Anbieter aus Sprendlingen neben der Kernmarke und Karmann Mobil neue Käufergruppen erschließen. In die erste Saison startet Forster mit drei Alkoven- und vier Teilintegrierten-Modellen, die ihre Premiere auf dem Caravan-Salon in Düsseldorf (31.8. - 8.9.2013) haben.

Eura Mobil Forster A 699

Eura Mobil Forster T 738

Die Fahrzeuge verfügen über hagelgeschützte GFK-Wände und Dächer, LED-Beleuchtung, einen 160-Liter-Kühlschrank und ein Touchscreen-Bedienpanel. Die Möbel haben einen dunklen Korpus mit hell abgesetzten Oberflächen und umgekehrt. Das Alkoven-Einstiegsmodell kostet 39.490 Euro, der Grundpreis für einen 7,38 Meter langen teilintegrierten Forster beginnt bei 41.990 Euro.

Pate für den Markennamen stand der Naturforscher und Literat Georg Forster, der im Alter von 18 Jahren mit James Cook von 1772 bis 1775 um die Welt segelte.

Text: Auto-Medienportal.Net (ampnet/jri)
Foto: Auto-Medienportal.Net/Eura Mobil

Der VANTourer von Eurocaravaning

$
0
0
Mit der neuen Eigenmarke Eurocaravaning steigt Intercaravaning in den Wohnmobilmarkt ein. Europas größte Fachhandelskette für Caravaning hat dafür die Kastenwagenbaureihe VANTourer entwickelt. Premiere haben die beiden Modelle 600 und 630 auf dem Caravan-Salon in Düsseldorf (30.8. - 8.9.2013). Grundmodell ist der Fiat Ducato Kastenwagen.



Der VANTourer wird für unter 40 000 Euro angeboten. Neben den Sicherheitsstandards wie Fahrer- und Beifahrerairbag sowie ESP mit ASR sind auch Assistenzsysteme wie Hillholder, Traktion+ und Tempomat mit an Bord. Ohne Aufpreis gibt es in beiden Modellen zudem einen 120 Liter Tank, elektrische Seitenspiegel, Lederlenkrad, LED-Tagfahrlicht sowie höhenverstellbare Fahrer- und Beifahrersitze mit Armlehnen. Der Wohnraum verfügt über LED-Beleuchtung, Bicolor-Optik, großem Kühlschrank, Tischverbreiterung und Zusatzbett. Auch Remisrollos und eine neuentwickelte Fliegenschutztür gehören zur Grundausstattung. Zum Markstart bietet Eurocaravaning spezielle Angebote.


Foto: Auto-Medienportal.Net/Intercaravaning
Text: Auto-Medienportal.Net (ampnet/jri)

Farbenreiche Innovation von Kip Caravan

$
0
0
Kip Caravan führt diesen Sommer eine ganz besondere Version der Baureihe "Shelter" ein. Für das kleinste Modell der Kip Familie ist es ab sofort möglich, jedes gewünschte Design aufzudrucken. Hiermit bekommt der Kunde die Chance, sich ein ab Werk geliefertes, einzigartiges Camping-Fahrzeug zu gestalten.

Mit der neuen Drucktechnik AluDesign von Aluminiumlieferant Euramax kann der Shelter jetzt in jedem denkbaren Design geliefert werden.

Kip Shelter mit AluDesign Entwürfen

Die neueste Technik von Euramax macht es möglich, jedes Design langlebig auf der Seitenwand anzubringen, ohne Aufkleber zu gebrauchen. Nach dem Anbringen des Druckes, wird das Aluminium mit einem schützenden Clearcoat versehen. Dieses schützt die Farbe und sorgt für ein Hochglanz Endergebnis. Mit dieser Innovation bietet Kip mit dem Shelter dem Kunden ein einzigartiges personalisiertes Freizeitfahrzeug. Kip startet mit einer Anzahl von Entwürfen, ein Burberry Design in mehrere Farben, ein Retro Design und sogar ein Disco Design. Aber jeder Kunde kann seine eigenen Wünsche und Ideen einbringen.

Der Marketing Manager von Kip Caravan, Herr Ivar van der Leij,  ist erfreut von der neuen Entwicklung. "Wir sahen schon, dass wir mit dem Shelter durch den auffallenden Entwurf und der kompakte Größe ein neues Publikum anziehen. Mit dieser neuen Drucktechnik können wir den Shelter noch mehr hip und trendy machen und der Kunde kann sich auf der Autobahn und dem Campingplatz von anderen abheben. Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt".



Technische Daten des Kip Shelter:

Aufbaulänge:                                345 cm
Gesamtlänge:                               460 cm
Breite :                                        185 cm
Stehhöhe (Hebedach geöffnet):    198 cm
Totale Höhe (Hebedach zu):        210 cm
Abmessungen Bett:                      200 x 170 cm
Leergewicht:                               560 Kg
Gesamtgewicht:                           750 Kg (bis 900 Kg erweiterbar)

Der Preis für die Standard Ausführung beträgt € 12.965,- inkl. 21% MwSt.

Zum Standard des Shelter gehören u.a. eine (herausnehmbare) Küche mit Wasser, Gas und Kühlschrank, eine Fußbodenheizung und Reserverad. Auch Lautsprecherboxen mit Bluetooth-Anschluss sind bereits dabei. Das enthaltene Servicepaket kann optinal noch erweitert werden, z.B. mit einem Fahrrad-, Surf-, oder Motorradpaket, verschiedenen Farben und jetzt auch mit dem eigenen Design.

Mehr Informationen über Kip unter www.kipcaravans.nl/de und hier im Camper-Stuebchen

Fotos: Kip

Sondermodell VW California Comfortline GENERATION

$
0
0
Zum 25. Geburtstag des Reisemobils California stellt Volkswagen Nutzfahrzeuge das Sondermodell California Generation vor. Seine Premiere feiert das Sondermodell auf dem diesjährigen Caravan Salon (31.8.-8.9.2013) in Düsseldorf. Das Fahrzeug verfügt über umfangreiche Ausstattungsmerkmale. Der California Generation ist beginnend mit der 84 kW-Motorisierung (mit Blue Motion Technology) zu Preisen ab knapp 58.000 Euro erhältlich. Der Preisvorteil liegt bei 1785 Euro.


 

In den 80er Jahren erlebte der Campingurlaub mit dem Wohnmobil seinen größten Boom. Für Volkswagen war das im Jahr 1988 Grund genug, mit dem California der ersten Generation ein eigenes Reisemobil auf die Räder zu stellen. Zum Anlass des Jubiläums bringt Volkswagen Nutzfahrzeuge nun mit dem California Comfortline „Generation“ ein umfangreich ausgestattetes Sondermodell auf den Markt.




Von außen ist der „Generation“ durch spezielle Schriftzüge an Heck und Seitenschweller erkennbar. Beim Einsteigen werden die Trittstufen ebenfalls mit dem Generation-Schriftzug beleuchtet. Weiterhin verfügt das Sondermodell über anthrazitfarbene 17-Zoll-Leichtmetallräder, Privacy-Verglasung, graue Sitze in Leder/Alcantara-Kombination sowie Lederlenkrad.

Foto: Auto-Medienportal.Net/Volkswagen
Text: Auto-Medienportal.Net (ampnet/nic)


Weitere Berichte über den VW California im Campingbus-Blog: 

Caravisio - der Wohnwagen der Zukunft

$
0
0
„Caravisio“ nennt sich die Studie, mit der Knaus Tabbert auf dem Caravan-Salon in Düsseldorf in die Zukunft des Wohnwagens blickt. Anleihen nimmt der Technologieträger nicht zuletzt beim Yachtbau. Allzu hohen Erwartungen wird aber leider bereits vor Messebeginn ein Riegel vorgeschoben: Der Caravan erhebt weder Anspruch auf Reproduzierbarkeit noch auf Serientauglichkeit, betont Knaus.



Basis des Caravisios ist ein neuartiger Grundriss. Die Betten im Bug sind zunächst als Einzelbetten V-Förmig angeordnet und können über eine Matratzenergänzung zum großzügigen Doppelbett ausgebaut werden. Die Bettenposition ermöglicht eine deutlich verbesserte Aerodynamik. Tagsüber laden die Betten mit den hochgezogenen Polsterelementen zum Relaxen vor einer großen Panoramascheibe ein.

Ein echtes Raumbad schließt an die „Bugkanzel“ an. Der eigentliche Wohnraum entwickelt sich zum offenen mit anschließender Veranda. Er ist ausgeprägt wie der Salon einer Yacht. Die Milchglasschiebetür schließt den Wohnraum zur äußeren Verandaseite  ab. Die Sitzgruppe lässt sich mit einem Handgriff von der bequemen Lounge in ein modernes Arbeitszimmer verwandeln. Außerdem sind die Polster luftgefedert. Laptop oder Tablet finden hier Anschluss an die Infrastruktur des Fahrzeugs und können so sicher geladen und verstaut werden. Die blaue Ziernaht der Sitzgruppe und der dunkle Schiffsparkettboden sind weitere Verweise auf die Welt der Yachten.





Die Decke ist mit dunklem Textil bespannt und gibt dem Interieur eine ganz besondere Atmosphäre. Gleichzeitig dient sie zur besseren Luftverteilung der Klimaanlage von oben. Integriert in die mit Textil bespannte Decke sind eine Klimaanlage und ein Full-HD-Beamer, der sein Bild auf die Glasschiebetüre im Heck projiziert. Wenn gewünscht, kann das Bild durch den Beamer gespiegelt werden und ermöglicht so ein „kleines Public-Viewing“ mit Nachbarn auf der Heck-Veranda. Sie wird für die Fahrt hochgeklappt und bietet Platz für zwei Pedelecs.


Der Caravisio wurde im Windkanal geformt. Alle aufbauenden Elemente auf dem Dach sind in die Decke integriert. Die Seitenschürzen und alle anderen bodennahen Teile sind als graue Kunststoffteile ausgeführt, was beim Absenken des gesamten Fahrzeuges in die Wohnsituation vor Beschädigungen schützt. Die großen Rangiergriffe im Bug und Heck erinnern ebenfalls an Elemente einer Yacht.

Foto: Auto-Medienportal.Net/Knaus
Text: Auto-Medienportal.Net (ampnet/jri)

INOS Slide-Out Caravans

$
0
0
Das Unternehmen Roka Werk aus der Nähe von Limburg hat den exklusiven Vertrieb der INOS Caravans des englischen Herstellers Fifth Wheel Company für Deutschland, Österreich und die Schweiz übernommen. Roka Werk ist bereits durch den Vertrieb der amerikanischen Airstream Caravans bekannt.

INOS Twin Tandemachser

Die in Kleinserie in der englischen Manufaktur gefertigten Wohnwagen INOS zeichnen sich neben hochwertiger Verarbeitung vor allem durch ihren elektrisch betätigten Slide-Out aus, einen herausfahrbaren Erker. Dieser ermöglicht im Stand eine Vergrößerung des Innenraums um rund 4,5 Kubikmeter, Resultat ist ein einzigartiges Raumgefühl. Dabei dauert das Aus- und Einfahren des per 12 Volt-Elektromotor angetriebenen Erkers weniger als 30 Sekunden. Dank der leistungsstarken Bordbatterien kann die Technik auch unterwegs problemlos betrieben werden.

INOS Twin Tandemachser

INOS Twin Tandemachser Grundriss

Beim Aufbau des Fahrzeugs aus GfK-Hartschaum-Sandwich verzichtet der Hersteller vollständig auf den Einsatz von Holz. Das Chassis kommt vom renommierten deutschen Hersteller BPW, das Modell mit Doppelachse verfügt sogar über einen Lastausgleich für die Tandemachse.

INOS Twin Tandemachser Erker

INOS Twin Tandemachser Durchsicht

INOS Twin Tandemachser Küche

Für die Beheizung des Wohnraums sorgt ein bewährtes Zentralheizungs-System des schwedischen Herstellers Alde. Ganz wie Zuhause wird bei diesem Heiz-System warmes Wasser durch die Heizkörper des Fahrzeugs geleitet, was für ein äußerst angenehmes Raumklima sorgt. Die Fußbodenheizung gehört ebenso wie der Thetford Backofen mit Drei-Flammenherd, eine Mikrowelle und der große Dometic Kühlschrank zur Serienausstattung der hochwertigen Caravans. Auf Wunsch sind selbstverständlich weitere nützliche Optionen wie Klimaanlage, Rangierhilfe und Vorzelt verfügbar.

Der Inneraum der INOS Caravans besteht aus einer Kombination aus dunklem Walnuss Hartholz-Furnier und Edelstahl. Das Bad bietet eine Duschkabine und eine Dometic C260 Vollkeramik-Toilette. Das Bett ist mit Kaltschaum-Matratzen ausgestattet.

Aktuell führt Roka Werk zwei Modelle im Lieferprogramm. Die Einstiegsvariante als Einachser mit einer Aufbaulänge von 5,75 Meter und einem Leergewicht von rund 1.600 Kilogramm. Das Modell hat ein zulässiges Gesamtgewicht von 1.850 Kilogramm. Das Top-Modell, der INOS Tandemachser mit einer Aufbaulänge von sieben Meter und einem Leergewicht von 2.000 Kilogramm hat ein Gesamtgewicht von maximal 2.680 Kilogramm und bietet entsprechend viel Zuladung und damit „Luft“ für zusätzliche Komfortoptionen.

INOS Single Monoachser

INOS Single Monoachser Bad

Armin Heun, Geschäftsführer von Roka Werk, begründet die Entscheidung seines Unternehmens für die INOS Caravans vor allem mit der hohen Qualität der Fahrzeuge und dem bei Caravans einzigartigen Slide-Out-Konzept. Die Fifth Wheel Company besitzt mehr als zehn Jahre Erfahrung mit dem Bau von Freizeitfahrzeugen mit Slide-Outs und gehört in Großbritannien zu den renommiertesten Unternehmen dieser Branche. Die Vielzahl von Preisen, die der britische Hersteller in den vergangenen Jahren gewonnen hat, sind ein deutliches Indiz für die Innovationskraft des Unternehmens und die herausragende Qualität seiner Produkte.

„Mit den INOS Caravans bieten wir unseren Kunden neben Airstream eine zweite exklusive Produktlinie mit höchstem Nutzwert. Wir sprechen mit diesem Produkt vor allem erfahrene Caravaner an, die eine professionelle Verarbeitung und lange Lebensdauer ihres Wohnwagens zu schätzen wissen", so der bekennende Camping-Fan Armin Heun.

INOS Single Monoachser Küche

INOS Single Monoachser Wohnraum

INOS Single Monoachser Erker

Die Preise für INOS Caravans starten bei 44.900 Euro für die 5,8 Meter lange Variante. Zur umfangreichen Serienausstattung gehören ein Alde Heizungssystems mit Fußbodenheizung, ein Backofen sowie ein dreiflammiger Herd, Mikrowelle sowie ein Kühlschrank mit Gefrierfach.

Der Begriff INOS ist übrigens walisischen Ursprungs. In früheren Zeiten bezeichnete er eine Hütte, die man in einem Tag aufbauen konnte und mit deren Hilfe man ein Stück Land für sich in Anspruch nahm.

Weitere Informationen gibt es unter www.inos-caravans.de

Fotos: INOS Caravans

LMC Maestro - Der erste Caravan mit holzfreiem Aufbau

$
0
0
Mit einer echten Neuentwicklung für die Branche läutet LMC das Modelljahr 2014 ein. Der Maestro stellt sich als erster Caravan mit holzfreiem Aufbau vor.


Die neu entwickelte Aufbautechnologie LLT des Sassenberger Herstellers sorgte bereits im vergangenen Jahr für Aufsehen. Nun wird 2014 das Jahr, in dem die fortschrittlichen Technologien, die bisher meist ausschließlich den Reisemobilen vorbehalten waren, endlich auch in Caravans Anwendung finden. Im Kern bietet die Long Life Technologie einen umfassenden Schutz vor Witterungseinflüssen durch GFK in Dach und Unterboden, deutlich verbesserte Isolationswerte durch XPS-Schaum im Wandaufbau sowie vollständige Sicherheit gegen Feuchtigkeit und das bei vollen zwölf Jahren Dichtheitsgarantie.


Der LMC Maestro ist richtig neu, denn neben der LLT-Technologie wurde auch die Fahrzeugoptik durch einen moderneren Schliff ästhetisch aufgewertet. Außen zieren modernere Heckleuchten das elegant gestaltete Fahrzeugheck. Im Innenraum sind alle Elemente von Grund auf neu durchdacht worden. Eingangsbereich, Küchenblock, Sitzgruppen, Schränke und Klappen alles ist in einer gemeinsamen Linie harmonisch aufeinander abgestimmt.

Verantwortlich für den neuen Look des Maestro sind insbesondere das veränderte Holzdekor und ein PVC-Bodenbelag in hochwertiger Laminatoptik. Die Möbel wurden in Form und Anmutung liebevoll überarbeitet. Das Ergebnis ist ein gemütlicher und komfortabler Wohnraum, in Szene gesetzt durch ein stilvolles, indirektes Beleuchtungskonzept. Die Modellpalette für das kommende Modelljahr umfasst insgesamt acht Grundrisse. Die Preise inklusive einem umfangreichen Ausstattungsvolumen beginnen bei 24.500 €.
















 


Foto: LMC/Newspress.de 
Text: Newspress.de/HS

Mehrere Auszeichnungen für HOBBY

$
0
0
Gold, Silber, Bronze und dazu die beliebteste Marke bei jungen Leuten. Der Caravan- und Reisemobilbauer HOBBY aus Schleswig-Holstein erhält hohe Auszeichnungen für seine Caravans und Reisemobile.

Der "Premium Van" wurde von europäischen Fachjournalisten auf Platz 1 beim „European Innovation Award 2013“ gewählt. An der Wahl beteiligten sich die Redaktionen von 14 europäischen Reisemobil-Magazinen. Der "Premium Van" von Hobby überzeugte die Experten aufgrund seines „attraktiven Designs und modernen Interieurs bei geringen Abmessungen.“ Mit dem schlanken City-Van "Premium Van" hat Hobby ein komfortables und großstadttaugliches Reisemobil auf die Räder gestellt.

Der Premium Van von Hobby

Bei den Caravans schaffte der neue Hobby "De Luxe easy" auf Anhieb den Sprung auf Platz 2 des Siegertreppchens. Für die Fachjournalisten war entscheidend, dass der De Luxe easy „Techniken bietet, die es erlauben, ihn auch mit kompakten Zugfahrzeugen zu ziehen.“ Die neue, 16 Modelle umfassende Einsteiger-Baureihe von Hobby bietet eine umfangreiche Auswahl von leichten, voll ausgestatteten Reisecaravans, die sich auch mit etwas kleineren Pkw komfortabel bewegen lassen.

Hobby De Luxe easy

Neben dem ersten und zweiten Platz beim „European Innovation Award 2013“ kam Hobby beim „König Kunde Award 2013“ der Fachzeitschrift „Camping, Cars und Caravans“ auf Platz 3 in der Gesamtwertung. Sie ist das Resultat aus den jeweiligen Einzelkategorien der detaillierten Leserbefragung. Durch den 1. Platz in der Kategorie Preis/Leistung, den 2. Platz in puncto Design und den 3. Platz beim Service sammelte Hobby die entscheidenden Pluspunkte bei den Lesern des Stuttgarter Fachmagazins.

Zusätzlich wurde Hobby ein Sonderpreis verliehen, der Hobby als beliebteste Marke bei jungen Leuten ausweist. Hobby wird von Caravanern unter 40 Jahren bevorzugt, die viel Wert auf modernes Design, gute Ausstattung, Familienfreundlichkeit und vor allem ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis legen.

Fotos: Hobby

Mit dem Airstream zum Winter-Camping

$
0
0
Auf zum Wintercamping! Seit die Roka-Werk GmbH im Jahre 2007 den Import nach Deutschland übernommen hat, rollen vermehrt Airstreams auch über deutsche und europäische Straßen. Da der Ursprung der Marke eher im warmen Kalifornien liegt, betont der Importeur, dass der Airstream durchaus wintertauglich ist.


Die Seitenwände sind mit einer 60 Millimeter starken Ecobatt-Glaswollmatte isoliert, der Boden ist in 40 Millimeter dicker Hartschaum-Sandwichbauart ausgeführt. Diese Bauweise schützt wirksam vor Kälte. Die Europa-Modelle werden zudem serienmäßig mit einer leistungsstarken und komfortablen Warmwasser-Heizung des schwedischen Herstellers Alde ausgeliefert. Sie bläst warme Luft ins Fahrzeug und pumpt warmes Wasser durch die rundherum montierten Heizkörper. Geheizt werden kann am Campingplatz entweder über Strom (Leistung drei kW) und über Gas (Leistung 5,5 kW). Als Option bietet Airstream außerdem eine Isolation und Begleitheizung für die Abwasserrohre an.




Als "Eingangsschleuse" hat Airstream auch ein Vorzelt im Angebot. Hier können die Ski und der Schlitten verstaut und die Bekleidung zum Trocknen zwischengelagert werden. Bei Tauwetter verhindern solide Auflagen unter den Rädern und Hubstützen ein Einsinken des Wohnwagens in den Boden.


Der Einstieg in die Airstream-Welt  beginnt preislich mit dem Airstream 534-2 für 62 790 Euro.

Fotos: Auto-Medienportal.Net/Airstream
Text: Auto-Medienportal.Net (ampnet/nic)

Geschenke und Gimmicks für Bulli Fans

Wintercamping - Ratgeber

$
0
0
Wintercamping erfordert besondere Umsicht. Damit Wohnwagen und Wohnmobil die harten Bedingungen im Schnee unbeschadet überstehen, sollte schon auf dem Weg in den Urlaubsort auf größtmögliche Sicherheit geachtet werden. Dazu gehört angepasstes Fahren mit richtiger Bereifung. Ideal sind M+S-Reifen für Zugfahrzeug und Anhänger oder Wohnmobil, rät der ADAC. Die Profiltiefe sollte mindestens vier Millimeter betragen. Schneeketten gehören ebenfalls zur Winterausrüstung.


Bei der Suche nach einem guten Stellplatz sollte darauf geachtet werden, dass er schnee- und eisfrei ist. Sonst kann beim Auftauen der Caravan oder das Wohnmobil kippen. Um bei Tauwetter das Einsinken in den Boden zu vermeiden, müssen unter das Deichselrad des Wohnwagens sowie unter die Hubstützen ausreichend große Bretter gelegt werden.

Die Stromkabel müssen so verlegt werden, dass sie weder am Boden festfrieren, noch vom Schneepflug beschädigt werden können. Die Handbremse sollte sobald das Campingfahrzeug aufgebockt ist gelöst werden. So friert sie nicht fest. Plastiktüten schützen Handbremshebel und Auflaufeinrichtung beim Caravan gegen Vereisung. Sinnvoll ist eine Schutzplane für den Gasflaschenkasten.

Die Gasanlage sollte möglichst nur mit reinem Propan betrieben werden. Dies bleibt – anders als Butan – auch bei Minusgraden flüssig. Ein Zweiflaschensystem mit Umschaltautomatik sollte im Winter zur Grundausstattung gehören, damit der Vorrat nicht unverhofft zu Ende geht. Elf Kilogramm Propan reichen für etwa zwei bis drei Tage.

Schneit es sehr kräftig, muss das Dach von Wohnmobil oder Wohnwagen und das Vorzelt regelmäßig von Schnee befreit werden. Vor allem nasser Schnee kann schnell zu tonnenschwerer Last werden. Wenige Zentimeter Pulverschnee dagegen dienen sogar zur besseren Isolierung. Be- und Entlüftungsöffnungen – vor allem für die Heizung - dürfen nicht zuschneien. Zudem Dachluke sollte immer einen Spalt offen stehen, empfiehlt der ADAC. Das verbessert die Luftzirkulation.

Das Abwasser sollte, wenn möglich, nicht in den Tank geleitet werden. Stattdessen ist es besser, die Ablaufklappe oder das Ventil öffnen und das Wasser direkt in einen Eimer zu leiten. So kann das Abwasser auch noch als Eisblock gut entsorgt werden.

Bevor es mit Camper oder Wohnmobil wieder nach Hause geht, müssen Schnee- oder Eisplatten unbedingt vom Dach entfernt werden, damit andere Verkehrsteilnehmer nicht gefährdet werden.

Text: Auto-Medienportal.Net (ampnet/nic)
Foto: Auto-Medienportal.Net/Intercaravaning
Viewing all 87 articles
Browse latest View live